
Expertencheck bei vollem service
Das Portal "krankenkassencheck24.online" bietet allen Vertriebspartnern eine zusätzliche Einstiegsmöglichkeit in den Onlinevertrieb. Von der Zielgruppe wenden wir uns an Kunden, die die Vorteile von kostenlosen, unverbindlichen und günstigen Tarifvergleichen suchen.
Mit wenigen Klicks findet der Kunde die für ihn günstigste Krankenkasse. Der Bereich der Krankenversicherung braucht im Interesse der Kunden und zum Schutz vor vielen existenzbedrohenden "Online-Mogelpackungen" aber ordnende Expertenhände. Als Beispiel bieten Sie dem Kunden attraktive "gKV Zuschüsse" zur bAV oder Riestervorsorge.


In Deutschland kann man plakativ sagen : es gibt reiche und arme gesetzliche Krankenversicherungen. Manchmal ergibt sich dieser Status schon alleine aus dem Namen oder den territorialen Schwerpunkten. In einer Techniker Krankenkasse sind z.B. viele Gutverdiener und Ingenieure oder die Hanseatische HEK hat, mit überproportionalem Klientel in Hamburg, durchschnittlich eine höhere Einkommensklientel als z.B. eine AOK in Mecklenburg Vorpommern.
Die gut situierten Kassen geben, entsprechend Kassenlage, zur Unterstützung der einkommensschwachen Kassen Geld in den Strukturausgleich. Damit diese Zahlungen, aus dem wirtschaftlichen Interesse der gut situierten Kassen, minimiert werden, kommt es für deren Kunden zu hohen Einspareffekten:
- günstigere Beiträge
- bessere Leistungen
- Beteiligung an Vorsorgeversicherungen

Ja, alleine aus unseren bestehenden Rahmenverträgen mit mehreren Krankenkassen beteiligen sich diese GKV Versicherer an den Beitragsaufwendungen für Vorsorgeversicherungen, wie z.B. Krankenzusatz, Unfallversicherung, Riester oder BAV. Am Beispiel der BAV ergibt sich dadurch für den Kunden unabhängig von Beitragseinsparungen oder Leistungsverbesserungen inklusive BAV Hebel folgende Jahresleistung:
- 1 Arbeitnehmer € 400,-
- 2 Arbeitnehmer € 800,-
- Pro Kind € 125,-
Ein weiterer Ansatz ist, dass es auch unterschiedliche Leistungen gibt. Für ein junges Paar mit Beratungsansatz "Kinderwunschklinik" ist es sicherlich wichtig ob die Kasse sich an den Kosten für eine künstliche Befruchtung mit 50 % oder mit 100 % beteiligt.

Ja, selbstverständlich ergeben sich auch für den Arbeitgeber oftmals erhebliche Einsparvorteile. Hier kommen insbesondere die hohen Beitragsunterschiede aus der U1 Umlage (Lohnfortzahlung) und U2 Umlage (Mutterschaftsgeld) zum Tragen. Zusammen mit den Kundenvorteilen "ganzheitliche Beratung" ergeben sich dadurch vertriebliche Ansätze, dass der Arbeitnehmer bereit ist, die Kasse zu wechseln um die attraktiven BAV Zuschüsse zu erhalten. Der Arbeitgeber profitiert von den günstigeren Umlagesätzen, die in der Spitze bis 2,7 % Unterschied auf die gesamte Bruttolohnsumme ausmachen.